Die Arbeitswelt von morgen wird unserer Einschätzung nach hybrid sein - also eine Mischung aus Präsenz und Remote. Und es wird maßgeblich über den Erfolg von Unternehmen entscheiden, wie professionell sie diese Mischung gestalten. Insofern ist es also höchste Zeit, sich dem Thema einmal genauer zu widmen. In unserer heutigen Folge schauen wir hinter die Kulissen der School of Design Thinking am Hasso Plattner Institut und erfahren, wie sich das Team vor Ort diesem Thema nähert.
Die Gastgeberinnen
Cordula Casaretto (https://www.cordula-casaretto-coaching.de): Cordula ist hauptberuflich Leiterin der Business Development Abteilung einer Wirtschaftskanzlei. Außerdem ist Cordula Autorin und begleitet als Business Coach Menschen dabei, den für sie besten Weg im Beruf zu wählen.
Martina Reiß (https://www.martinareiss.de): Als Business Coach begleitet Martina vor allem junge Führungskräfte und berät Unternehmen zu Themen wie Personal- und Organisationsentwicklung sowie HR Strategie.
Unser Gast
Professor Ulrich Weinberg ist Buchautor und Leiter der School of Design Thinking am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam. Er gilt als Vordenker im Network Thinking, als Vernetzer von Denk- und Arbeitskulturen und begleitet Unternehmen und Organisationen auf der ganzen Welt in digitalen Transformationsprozessen. Viele von uns kennen wahrscheinlich die von ihm geprägten Begriffe “Brockhaus-Denken” versus “Netzwerkdenken”. Auch unsere Arbeit ist immer wieder von diesen Ansätzen beeinflusst.
Zum Thema "hybride Zusammenarbeit" sprechen wir unter anderem darüber:
Zum nachhören der interessantesten Stellen:
[01:45] Definition von "hybride Formen der Zusammenarbeit"
[04:40] Herausforderungen bei der Gestaltung von hybrider Zusammenarbeit ("Wir müssen uns erst langsam rantasten.")
[06:06] Warum es sich lohnt, in das Thema "hybride Zusammenarbeit" zu investieren
[07:34] Seit der Pandemie gibt es für Studierende die Möglichkeit, die es sich vorher nicht leisten konnten, nach Deutschland zu kommen, am Studienprogramm des HPI teilzunehmen. Diese Chance möchten das HPI Studierenden und Lehrenden weiterhin geben.
[12:16] Wir hatten durch die intensivere Digitalisierung im Zuge der Pandemie die Chance, Projektpartner zu gewinnen, die wir in der rein physischen Zusammenarbeit nicht so schnell gewonnen hätten - z.B. die Weltbank. Unsere Projektansprechpartner saßen in Indien und Singapur und auf einmal war es völlig normal, dass wir uns ausschließlich digital treffen.
[16:39] Wie verknüpfen wir die physische Welt mit der digitalen Welt? Wie sehen adäquate Möbel aus? Welche Audio- und Videosysteme sind geeignet? Wie groß sollen die Köpfe der zugeschalteten Menschen sein?
[20:58] Aufgaben der neu geschaffenen Rolle des "digitalen Concierge"
[21:56] An wem können sich Unternehmen orientieren in punkto hybride Zusammenarbeit?
[25:09] Kategorie "Einfach machen" mit konstruktiven Fragen, um das Thema hybride Zusammenarbeit wirkungsvoll anzugehen
Hier noch der erwähnte Link zur Hybrid-Work-Studie von Shift collected.