In der aktuellen Folge sprechen wir über die Bedeutung von Gamification und warum es sich lohnt, auch im Unternehmenskontext öfter mal zu spielen. Außerdem klären wir, welch Voraussetzungen nötig sind, um Gamification wertstiftend im Unternehmensalltag einzusetzen und welche Möglichkeiten es gibt, sich mit dem Ansatz ganz neue Perspektiven zu eröffnen.
Die Gastgeberinnen:
Cordula Casaretto (https://www.cordula-casaretto-coaching.de): Cordula ist hauptberuflich Leiterin der Business Development Abteilung einer Wirtschaftskanzlei. Außerdem ist Cordula Autorin und begleitet als Business Coach Menschen dabei, den für sie besten Weg im Beruf zu wählen.
Martina Reiß (https://www.martinareiss.de): Als Business Coach begleitet Martina vor allem junge Führungskräfte und berät Unternehmen zu Themen wie Personal- und Organisationsentwicklung sowie HR Strategie
Unser Gast:
Jasmin Karatas bewegt sich in dem Umfeld von Experience Design und Gamification. Ihre Passion gilt dem Phänomen “Spiel” und digitalem Spielen und wie man dies wieder in die echte Welt oder besser gesagt ins Business zurückbringen kann, um Mehrwerte zu schaffen. Sie ist eine echt Pionierin für Gamification und "nebenbei" auch noch Unternehmerin. Denn mit Myndset hat Jasmin ihr eigenes Start-up gegründet. Wenn Ihr bei Euch im Unternehmen Gamification etablieren möchtet und dafür eine Begleitung sucht, wendet Euch an Jasmin. Sie kann Euch Profis empfehlen, mit denen Gamification gelingt und Spaß macht.
Einfach machen:
Buch von Jane McGonigall: “Gamify your life”: Die US-Spieleentwicklerin und Wissenschaftlerin aus Kalifornien entwickelte das Spielkonzept “Superbetter”, um sich aus einer persönlichen Krise zu befreien. In ihrem Buch beschreibt sie, wie jeder von uns diesen spielerischen Ansatz für persönliche Ziele oder Stressbewältigung nutzen kann.
Buch von Daniel Pink: “Drive”: Daniel Pink erklärt, was intrinsische Motivation bedeutet und wie jeder von uns diese intrinsische Motivation in seinen Alltag integrieren kann und sich hier voll und ganz einzubringen mit eigenen Zielen und der Wahl, wie ich dort hinkomme.
Sportchallenge für den Privatbereich - gerne auch mit anderen Menschen zusammen. Z. B. 50 Liegestütze in 100 Tagen